Honda Pilot - Honda Pilot Forums banner

EGR-Probleme NACH der Reinigung der Durchgänge und dem Austausch des Ventils

8.5K views 13 replies 6 participants last post by  Dallas2007Pilot  
#1 ·
Ich habe die gründliche Version der 100K PM an meinem 2003er Pilot durchgeführt, der vor kurzem 265.000 erreicht hat. Habe alle beweglichen Teile vorne ersetzt, das Plenum und die Ventildeckel abgenommen, um Dichtungen, Dichtungen, Zündkerzen zu wechseln und Ventile einzustellen. Dabei bemerkte ich, dass die AGR-Kanäle und -Anschlüsse im oberen Teil des Plenums mit Kohlenstoffablagerungen bedeckt waren - es sah aus, als hätte jemand es mit Kaffee gefüllt. Also habe ich alles gründlich gereinigt und mir zusätzlich ein neues AGR-Ventil gegönnt. Nachdem ich heute alles wieder zusammengebaut habe, werde ich für meine Bemühungen mit einem rennenden Motorleerlauf (2.000 zum Start, dann 1.000 nach dem Aufwärmen) belohnt, gefolgt von einem hochdrehenden Motor (zwischen diesen beiden Drehzahlen) im Park. Nachdem ich einen Kilometer oder mehr später auf der Straße war, bekomme ich ein Ruckeln vom Motor, wenn ich ausrolle (zwischen Beschleunigen und Bremsen).

Was habe ich falsch gemacht??? Ich habe das Gefühl, dass ich das neue AGR-Ventil abnehmen und das alte wieder einbauen sollte. Gibt es eine Erlösung aus dieser kleinen Hölle?

Vielen Dank im Voraus,
Len
 
#2 ·
.... Oh, ich vergaß zu erwähnen, dass ich auch die Drosselklappe gereinigt habe. Ich glaube, ich habe alle Stecker und Schläuche wieder an ihren jeweiligen Platz gebracht. Außerdem habe ich bei derselben Meile von zu Hause, als sich die ganze Aufregung ereignete, auch die CEL- und VTM-4-Liebeserklärung erhalten.
 
#4 ·
Um es einfacher und erschwinglicher zu machen, würde ich zuerst...
  1. Ich glaube, ich habe alle Anschlüsse und Schläuche wieder an ihren jeweiligen Platz gebracht.
    ...überprüfen und sie alle wieder einsetzen, vorzugsweise nachdem ich etwas Kontaktreiniger eingesprüht habe,
  2. eine Dose Seafoam durch einen Tank Benzin laufen lassen.
...dann zu aufwändigeren Lösungen übergehen.
 
#3 ·
Übrigens - mein Pilot lief vor der Wartung einwandfrei, und ich fand es ziemlich seltsam, dass ausnahmslos ALLE Ventile zu eng waren, also habe ich sie alle auf die mittlere Spezifikation eingestellt (0,022 Einlass & 0,030 Auslass). Die Zündkerzen waren alle auf 0,035 vorgegabelt, also habe ich sie auf 0,041 geöffnet. Als ich ihn startete und Probe fuhr, bemerkte ich, wie der Motor (normalerweise leise und ruhig) wie ein Dieselmotor mit all dem Ventilklappern klang, also war ich besorgt, dass ich diesen Teil irgendwie falsch gemacht hatte. Später klang es so, als würde er sich einpendeln - etwas ruhiger.

Ich hatte den Eindruck, dass die Ventile die Kipphebel hochdrücken würden, aber fast bis zu einem Ventil musste ich auf die Nockenseite drücken, um den Spalt zu erzeugen. Diese Erfahrung hatte ich nicht, als ich die Ventile an der Odyssey meiner Frau einstellte. Diese Operation verlief planmäßig und es traten keine Probleme auf.

Wo habe ich mich geirrt?
Wo fange ich an?
 
#5 ·
OEM-Stecker?
Welche Codes werden ausgegeben?
Eventuell muss die Drosselklappe neu programmiert werden - haben Sie die Scheibe möglicherweise angestoßen?
Dreifach jeden Ventiltrieb und die entsprechende Kurbelwellenposition überprüft?
Ist es möglich, dass Sie den Kurbelwellensensor beschädigt haben?

Andere werden sich zu Wort melden, die mehr Erfahrung haben.
 
#6 · (Edited)
Überprüfen Sie unbedingt, ob alle Schläuche an ihrem Platz sind und keine der Vakuumleitungen eingeklemmt sind.
Haben Sie die Batterie abgeklemmt und ein Leerlauf-Relearn durchgeführt? Es ist definitiv nach einer Drosselklappenreinigung erforderlich, möglicherweise auch nach einer Ventileinstellung.
Wurde die Ventileinstellung an einem eiskalten Motor durchgeführt?
Überprüfen Sie nochmals, ob alle elektrischen Anschlüsse eingesteckt und richtig sitzen.
Bei vielen Prozessen, die Sie durchgeführt haben, mussten Sie das Ansaugrohr entfernen – sitzt es vollständig und fest am Drosselklappengehäuse, um sicherzustellen, dass keine Luftlecks vorhanden sind? Haben Sie es versehentlich beim Entfernen beschädigt? (Häufiges Problem bei diesen Pilots)
Nehmen Sie die Ratsche und gehen Sie jede Schraube durch, die Sie entfernt haben, um sicherzustellen, dass nichts locker ist, wie z. B. das AGR-Ventil.
Dies sind einige Dinge, die Sie überprüfen und nochmals überprüfen sollten, aber ich würde persönlich damit beginnen, die Batterie für ein paar Minuten abzuklemmen (oder Sie können die Plus- und Minuspole berühren, WENN SIE NICHT AN DER BATTERIE ANGESCHLOSSEN SIND), die Batterie wieder anschließen, dann das Fahrzeug starten und es laufen lassen, bis der Kühlventilator zweimal oder etwa 10-20 Minuten lang läuft, je nach Umgebungstemperatur. Schalten Sie alle Zubehörteile wie Licht, Radio, Sitzheizung usw. aus. Wenn dies die Probleme behebt, herzlichen Glückwunsch! Wenn nicht, suchen Sie weiter nach dem Problem.
 
#7 ·
Danke Leute,

Ja Rusty, ich habe die Einstellung an einem eiskalten Motor vorgenommen.

Ich habe heute Morgen meinen Blue Driver OBDII-Leser angeschlossen und einen Code für das Leerlaufregelsystem (P0505) erhalten. Ich habe die Drosselklappe gereinigt, aber vielleicht brauchte das IC-Ventil mehr Aufmerksamkeit, also habe ich es heute abgenommen, zerlegt und gereinigt.

Ich werde die Schläuche noch einmal überprüfen und die elektrischen Anschlüsse reinigen, aber ich habe in einem der Videos, die ich gesehen habe, von einem Leerlauflernen gehört. Sie sagten, man solle den Motor warmlaufen lassen (Lüfter an), DANN zwei Minuten lang im Leerlauf ohne Klimaanlage, DANN zwei Minuten lang im Leerlauf mit Klimaanlage, DANN zwei Minuten lang in DRIVE (Klimaanlage an), DANN zwei Minuten lang in DRIVE mit Klimaanlage aus.

Klingt das richtig?
 
#8 ·
Ich habe das IAC-Ventil gereinigt und wieder zusammengebaut (ich bin mir nicht sicher, ob ich das Laufrad in die richtige Position gebracht habe, da ich vergessen habe, im Prozess ein Foto zu machen) und eingebaut, alles zusammengebaut und für ein Leerlauf-Relearn hochgefahren. Auf gut Glück habe ich es einfach im Leerlauf laufen lassen, bis es warm wurde. Als der Lüfter schließlich ansprang, waren es 220 Grad (ungefähr 12 Minuten), dann änderte sich die Leerlaufdrehzahl von 1000 U/min auf 1800 U/min, zu einem schnelleren, kürzeren Bereich (1200-1600). Ich musste irgendwohin, also musste ich es nach 15-20 Minuten ausschalten. Es schien sich nicht einzupendeln. Ich gebe auf und bestelle ein neues IAC-Ventil. Hoffe, das behebt es.
 
#9 ·
Okay.... Zweiter Versuch: IAC-Ventil durch ein neues ersetzt, alles wieder zusammengebaut, die Batterie angeschlossen und nach der Überprüfung anderer Beiträge zum Thema Leerlauf-(Neu-)Lernen den Motor gestartet, den Leerlauf bei 3000 gehalten, bis die Betriebstemperatur erreicht war (Lüfter ging an), dann 10 Minuten lang laufen lassen. Nichts geändert - er erhöht und verringert die Drehzahl immer noch zwischen 900 und 2100 U/min.

Ich habe darauf geachtet, alle möglichen elektrischen und Schlauchverbindungen zu überprüfen. Ich habe sogar festgestellt, dass die PCV-Schlauchverbindung zum Drosselklappengehäuse (unterhalb der Drosselklappen-/Cruise-Gestänge) nicht vollständig auf den Nippel passte, es sei denn, ich schob das kreisförmige Gestänge zur Seite, bevor ich den Schlauch und die Schlauchschelle aufsetzte. Ich dachte, dass meine vorherige Verbindung möglicherweise ein Vakuumleck verursachte.

In einem früheren Beitrag hier zum Thema Leerlauf-Lernen sagte ein Mitglied, dass man zuerst einen bidirektionalen Scan verwenden muss, um die Drosselklappenposition zurückzusetzen, aber niemand sonst erwähnt dies überhaupt. In den Diskussionen wird auch darüber gesprochen, dass sich das Auto im Laufe der Zeit langsam selbst anpasst (Teil seiner Funktion, um Kohlenstoffablagerungen zu ermöglichen), also werde ich, wenn niemand hier andere Vorschläge hat, als Nächstes die "langsame" Methode ausprobieren.
 
#10 ·
ein bidirektionaler Scan auch zum Zurücksetzen der Drosselklappenstellung
Wenn Sie das versuchen möchten, hier ist ein gutes Scan-Tool, das Honda-spezifische Codes liest. Es ist nicht zu teuer. Sehen Sie, welche Codes Sie möglicherweise erhalten.


Ich musste es jedoch noch nie zum Zurücksetzen der Drosselklappenstellung verwenden, also wenden Sie sich hier an das Unternehmen, um zu fragen, ob es das kann, oder wenn nicht, welches Modell(e) dies kann.

 
#13 ·
Wann immer ein Drosselklappengehäuse gereinigt wird, sollte es auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Manche sagen, dass dies manuell geschehen kann, ich habe es nur mit einem OBD-II-Scanner mit Servicefunktionen gemacht. Schön, dass es bei dir läuft.