Honda Pilot - Honda Pilot Forums banner

Fragen zur Klimaanlage

18K views 23 replies 10 participants last post by  norb  
#1 ·
Hallo,

Ich habe festgestellt, dass bei meinem 2016er Pilot die Temperatur für die Klimaanlage zu heiß zu sein scheint. Zum Beispiel, da es draußen kalt ist, stelle ich sie auf 80 °F, um die Kabine schnell aufzuwärmen. Sobald es sich innen warm anfühlt, senke ich sie auf 68 °F. Die Luft, die aus den Lüftungsöffnungen kommt, fühlt sich immer noch viel wärmer als 68 °F an. Ich warte ein paar Minuten und denke, dass sie sich vielleicht noch anpasst und immer noch die Wärme im Lüftungssystem hat, aber es fühlt sich immer noch zu warm an. Ich senke sie schrittweise um ein Grad nach dem anderen auf etwa 60 °F, bevor sich die Luft kühler anfühlt. (Ich steuere sie manuell und verwende nicht "Auto".) Hat noch jemand das Gefühl, dass die Temperatur der Klimaanlage zu heiß ist, selbst bei etwa 65 °F, nachdem die Heizung benutzt wurde?

Danke
 
#2 ·
Sie wissen, oder vielleicht auch nicht, dass, wenn Sie die Temperatur einfach auf 68 einstellen und "Auto" verwenden, die Heizung oder Klimaanlage mit der effizientesten Einstellung läuft, um diese Temperatureinstellung zu erreichen. Zum Heizen wird sie mit hoher Einstellung und hohem Gebläse arbeiten und die Leistung allmählich reduzieren, wenn sich das Fahrzeug erwärmt. Ich verwende "Auto" ausschließlich hier in North Dakota, wo es heute gerade mal 4 Grad draußen sind. :surprise::surprise:
 
#6 ·
Du weißt, oder vielleicht auch nicht, dass, wenn du die Temperatur einfach auf 68 einstellst und "Auto" verwendest, die Heizung oder Klimaanlage mit der effizientesten Einstellung läuft, um diese Temperatureinstellung zu erreichen. Zum Heizen wird sie mit hoher Einstellung und hohem Gebläse arbeiten und die Leistung allmählich reduzieren, wenn sich das Fahrzeug erwärmt. Ich benutze "Auto" ausschließlich hier in North Dakota, wo es heute gerade mal 4 Grad draußen sind. :surprise::surprise:
Danke. Ich war noch nie ein Fan der Verwendung der Auto-Funktion und weiß, dass Auto das tun wird. Die Lüfter auf voller Stufe sind mir etwas zu laut, daher steuere ich sie gerne manuell.
 
#3 ·
Ich habe dieses Verhalten nicht bemerkt, frage mich aber, welche Einstellungen verwendet werden. Es wurde angegeben, dass "Auto" nicht aktiviert war, aber wie sieht es mit "Sync" aus? Angenommen, die Heizungskanäle werden in gewissem Umfang zwischen Fahrer und Beifahrer geteilt, ist es dann möglich, dass der fehlende Temperaturabfall auf die hohe Einstellung des Beifahrerreglers im nicht synchronisierten Modus zurückzuführen ist?
 
#8 ·
Ich habe dieses Verhalten nicht bemerkt, frage mich aber, welche Einstellungen verwendet werden. Es wurde angegeben, dass "Auto" nicht aktiviert war, aber wie sieht es mit "Sync" aus? Angenommen, die Heizungskanäle werden zwischen Fahrer und Beifahrer geteilt, ist es dann möglich, dass der fehlende Temperaturabfall darauf zurückzuführen ist, dass die Beifahrer-Steuerung im nicht synchronisierten Modus auf einen hohen Wert eingestellt ist?
Ich glaube, jedes Mal, wenn ich es getestet habe, war Sync aktiviert. Als ich es testete, habe ich meine rechte Hand auf der Fahrerseite, rechts vom Lenkrad, auf die Lüftung gelegt. Ich brauche beim nächsten Versuch etwas, um die Temperatur zu messen, die aus der Lüftung kommt.
 
#4 ·
Hallo,

Ich habe bemerkt, dass bei meinem 2016er Pilot die Temperatur für die Klimaanlage zu heiß zu sein scheint. Zum Beispiel, da es draußen kalt ist, stelle ich sie auf 80F, um die Kabine schnell aufzuwärmen. Sobald es sich innen warm anfühlt, senke ich sie auf 68F. Die Luft, die aus den Lüftungsöffnungen kommt, fühlt sich immer noch viel wärmer als 68F an. Ich warte ein paar Minuten und denke, dass sie sich vielleicht noch anpasst und immer noch die Wärme im Lüftungssystem hat, aber es fühlt sich immer noch zu warm an. Ich senke sie schrittweise um ein Grad nach dem anderen auf etwa 60F, bevor sich die Luft kühler anfühlt. (Ich steuere sie manuell und verwende nicht "Auto".) Hat noch jemand das Gefühl, dass die Temperatur der Klimaanlage auch bei etwa 65F nach dem Einschalten der Heizung zu heiß ist?

Danke
Was für ein Zufall, ich wollte genau die gleiche Frage hier posten! Ich erlebe dieses Verhalten auch. Ich bin sehr daran interessiert zu erfahren, was los ist oder ob dies ein Fehler im Klimaanlagensystem ist (2017 Touring AWD, übrigens).
 
#5 ·
Es scheint sich in meinem 2016er Touring AWD recht gut zu verhalten, abgesehen davon, dass die Gebläselüfter etwas laut sind. Im vollen "Auto"-Modus ist es sogar intelligent genug, zu warten, bis der Motor warm ist, bevor es Luft ausbläst. Eliminiert die arktische Windkälte.

Aber achten Sie darauf, was der Gebläse im 2. Sitzreihe macht. Manchmal werden die Knöpfe in meinem Auto angestoßen, und es bläst, wenn es das nicht sollte. "Sync" behebt das.
 
#7 ·
Es scheint sich in meinem 2016er Touring AWD recht gut zu verhalten, abgesehen davon, dass die Gebläselüfter etwas laut sind. Im vollen "Auto"-Modus ist es sogar intelligent genug, zu warten, bis der Motor warm ist, bevor es Luft ausbläst. Eliminiert die arktische Windkälte.

Aber achten Sie darauf, was das Gebläse in der 2. Reihe tut. Manchmal werden die Knöpfe in meinem Auto angestoßen, und es bläst, wenn es das nicht sollte. "Sync" behebt das.
Wenn ich den Lüfter für die 2. Reihe aufdrehe, bemerkte ich auch mehr Luft, die aus der Front (Fahrer-/Beifahrerreihe) strömte. Beziehen Sie sich darauf?
 
#10 ·
Es ist nicht die Temperatur, die aus der Lüftung kommt. Die Temperatur wird durch die Temperatur in der gesamten Kabine gemessen.


Gesendet von AutoGuide.com Free App
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die im Auto gemessene Temperatur nur dann eine Rolle spielt, wenn "Auto" ausgewählt ist. Wenn ich "Auto" nicht verwende und die Temperatur einstelle, sollte die Temperatur der aus der Lüftung austretenden Luft angepasst werden.
 
#12 ·
Es passt die Temperatur der aus der Lüftung kommenden Luft an, aber die Zahl ist nur relativ, das System hat keine Ahnung von der Temperatur, es sei denn, man ist im Automatikmodus. Ich habe eine Weile gebraucht, aber ich habe mich schließlich an die Automatik-Einstellung gewöhnt und benutze manchmal immer noch die manuelle Einstellung.
 
#13 · (Edited)
Das System hat keine Ahnung von der Temperatur, es sei denn, Sie befinden sich im Automatikmodus. .
Stimmt nicht. In einem Fahrzeug mit dem System "Trizone Automatic Climate Control" sind alle Modi "Automatik". Es gibt keine manuelle Steuerung der Lüftungstemperatur, es sei denn, Sie drehen die Temperatur ganz auf die extreme Einstellung. Dieses Dokument könnte helfen. Das gezeigte Beispiel gilt für die Kühlung, aber es zeigt deutlich, dass das System "überschießt" und Luft kälter als die Solltemperatur ausstößt, bis sich der Innenraum des Fahrzeugs auf die Solltemperatur einpendelt. Angeblich haben alle Ausstattungsvarianten über LX das Klimaanlagen-System.

View attachment Climate Control System Description - Overview 1402.pdf

Wenn die Luft aus den Lüftungsöffnungen auf die Solltemperatur begrenzt wäre, würde es ewig dauern, bis der Innenraum des Autos diese Temperatur erreicht, und das ist nicht das Verhalten, das ich in meinem 2016er Touring beobachte.

Aber es könnte helfen, wenn wir über dasselbe sprechen würden. Dies ist ein Bild der Bedienelemente in meinem 2016er Touring, und egal was ich tue, ich kann keine manuelle Steuerung der Lüftungstemperatur erhalten.



Anscheinend hat LX andere Bedienelemente mit manueller Steuerung der Lüftungstemperatur. Hier ist ein Bild aus der Verkaufsbroschüre des 2017er Pilot. Ist das ein LX?



[edit] Ich denke, das Problem hier ist, dass die Taste "Auto" wirklich "Vollautomatik" bedeutet, wo die Lüftergeschwindigkeit gesteuert wird. Ich erinnere mich an das Debakel mit der Taste "VTM-4 Lock" in den vorherigen Generationen von Pilots/MDXs, bei dem so ziemlich jeder dachte, dass das VTM-4-Allradsystem nur aktiv ist, wenn diese Taste gedrückt wird, selbst professionelle Autotester (!), aber tatsächlich hat diese Taste einen speziellen Modus des VTM-4-Systems aktiviert. Das System war immer "EIN".
 
#15 ·
Hier ist das Szenario:
- Auto vollständig warmgefahren
- Fahren mit normaler Autobahngeschwindigkeit (bitte tun Sie dies sicher)
- "Auto"-Modus AUS
- Sync EIN
- Hinten EIN
- Umluft AUS
- Lüftergeschwindigkeit auf 2 einstellen
- Temperatur auf 80 °F einstellen
- Mindestens 1 Minute lang blasen lassen oder bis es sich mit der Hand vor der Entlüftung rechts vom Lenkrad wie 80 °F anfühlt.
- Die Temperatur schrittweise um 2 Grad senken, bis Sie eine Veränderung der Lufttemperatur der Entlüftung spüren. Warten Sie 30 Sekunden vor jeder Änderung.
- Melden Sie sich zurück und geben Sie an, bei welcher Temperatur Sie es kühler zu fühlen beginnen, und auch die Außentemperatur.
 
#16 ·
Vielen Dank für eure Beiträge! Es ist schon komisch, wie etwas, das wir täglich benutzen und von dem wir glauben, dass wir es verstehen, so verwirrend sein kann und all die Jahre nicht so funktioniert hat, wie wir dachten. Ich bin mir im Moment immer noch nicht sicher, was ich glauben soll. Basierend auf meiner Erfahrung mit Klimaanlagen ist Auto, wenn man eine Temperatur einstellt und das Gerät die effektivste Temperatur/Lüftergeschwindigkeit ermittelt, um die gemessene Temperatur zu erreichen. Wenn Auto nicht eingeschaltet ist, haben Sie die Kontrolle über die Temperatur und die Lüftergeschwindigkeiten.

Ich möchte, dass andere heute auf dem Heimweg dies ausprobieren und sich zurückmelden.

Hier ist das Szenario:
- Auto vollständig warmgefahren
- Fahren mit normaler Autobahngeschwindigkeit (bitte tun Sie dies sicher)
- "Auto"-Modus AUS
- Sync EIN
- Hinten EIN
- Umluft AUS
- Lüftergeschwindigkeit auf 2 einstellen
- Temperatur auf 80F einstellen
- Mindestens 1 Minute lang blasen lassen oder bis es sich wie 80F anfühlt, wobei Sie Ihre Hand vor die Lüftungsöffnung rechts vom Lenkrad halten.
- Die Temperatur schrittweise um 2 Grad senken, bis Sie eine Veränderung der Lufttemperatur an der Lüftungsöffnung spüren. Warten Sie vor jeder Änderung 30 Sekunden.
- Melden Sie sich zurück und geben Sie an, bei welcher Temperatur Sie es kühler zu spüren beginnen, sowie die Außentemperatur.
Ich fahre den Pilot nur am Wochenende. Aber ich kann Ihnen Folgendes sagen: Ich habe dies am anderen Wochenende getan (auf 80+ eingestellt) und die Temperatur gesenkt, als es zu heiß wurde, und die Temperatur sinkt tatsächlich. Normalerweise stelle ich die Temperatur im Bereich von 72 ein, und der Pilot kühlte sich unter Verwendung der obigen Parameter ab (abgesehen von dem Punkt, dass die Temperatur um zwei Grad gesenkt wurde). Wenn Sie den Unterschied zwischen 80 und 72 nicht spüren können, hat Ihr Pilot Probleme.
 
#17 ·
Ihr seid Ärger. Jetzt frage ich mich, ob ich weiß, wie meine Klimaanlage funktioniert.

Ich gebe eine große Annahme zu: dass sie größtenteils genauso funktioniert wie in den vorherigen 3 mit Klimaanlage ausgestatteten MDX/Pilot-Fahrzeugen, die ich in den letzten 14 Jahren als tägliche Fahrer gefahren bin. Meine Gedanken schweifen wehmütig zu meinem kirschroten 2003er MDX ( widerwillig an meine Tochter übergeben ), der unter seinen Reizen eine Bedienungsanleitung hat, die anscheinend von einer englischsprachigen Person geschrieben wurde. Sie spricht eloquent von "Vollautomatik"- und "Halbautomatik"-Klimamodi, und das Fahrzeug zeigt hilfreich "Vollautomatik" oder "Automatik" auf der winzigen Anzeige an, je nachdem, was erforderlich ist. Ich glaube, dass sich das System in 2016er Pilots mit Klimaanlage genauso verhält, obwohl ich offen für Gegenbeweise bin. Ein Unterschied, den ich bemerke, ist, dass die Ein/Aus-Taste im 2016er Pilot Touring alles ausschaltet, es aber wieder auf die zuvor verwendeten Einstellungen zurücksetzt, wenn man sie wieder einschaltet. Das alte System ging einfach direkt in den "Vollautomatik"-Modus und dann konnte man von dort aus einstellen. Aber hier ist eine gut geschriebene Prosa, die helfen könnte (aus dem Acura MDX-Handbuch von 2003):





Und ein passender Plot aus einem Dokument, das ich zuvor gepostet habe:

 
#18 · (Edited)
Ihr macht mir Ärger. Jetzt frage ich mich, ob ich weiß, wie meine Klimaanlage funktioniert.

Ich gebe eine große Annahme zu: dass sie größtenteils genauso funktioniert wie in den vorherigen 3 MDX/Pilot-Fahrzeugen mit Klimaanlage, die ich in den letzten 14 Jahren als tägliche Fahrer gefahren bin. Meine Gedanken wandern wehmütig zu meinem kirschroten 2003er MDX ( widerwillig an meine Tochter übergeben ), der unter anderem einen Besitzerhandbuch hat, das anscheinend von einer englischsprachigen Person geschrieben wurde. Es spricht eloquent von "Vollautomatik" und "Halbautomatik"-Klimamodi, und das Fahrzeug zeigt hilfreich "Vollautomatik" oder "Automatik" auf der winzigen Anzeige an, wenn dies erforderlich ist. Ich glaube, dass sich das System in 2016er Pilots mit Klimaanlage genauso verhält, obwohl ich offen für Gegenbeweise bin. Ein Unterschied, den ich bemerke, ist, dass die Ein/Aus-Taste im 2016er Pilot Touring alles ausschaltet, es aber auf die zuvor verwendeten Einstellungen zurücksetzt, wenn man es wieder einschaltet. Das alte System ging einfach direkt in "Vollautomatik" und dann konnte man von dort aus einstellen. Aber hier ist etwas gut geschriebene Prosa, die helfen könnte (aus dem 2003 Acura MDX Owner's Manual):

View attachment 99273

View attachment 99281

Und ein passender Plot aus einem Dokument, das ich zuvor gepostet habe:

View attachment 99289
Wanderer,

ich denke, die automatische Annahme, dass der MDX und der Pilot genau das gleiche System verwenden, geschweige denn ein 2003er das gleiche System wie ein 2016er, ist kein Äpfel-mit-Äpfeln-Vergleich, aber ich stimme zu, dass sie ähnlich sind.

Für mich liest sich der halbautomatische Abschnitt, den Sie geteilt haben (wiederum, obwohl für einen MDX), so, dass einige Funktionen manuell gesteuert werden können, während sich das System in VOLLAUTOMATIK befindet. Ich stimme dieser Aussage zu, da auch ich die Auto-Taste (Vollautomatik) drücken kann, wodurch die Lüfter normalerweise auf ihre höchste Stufe gestellt werden. Dann passe ich normalerweise die Lüftergeschwindigkeit manuell nach meinem Geschmack an (Halbautomatik; das System befindet sich immer noch im Automatik-Modus, ich habe nur die Lüftergeschwindigkeit geändert, und ich glaube, dass es immer noch Auto auf dem Display anzeigt).

Im Automatik-Modus (voll oder halb) sollte der Pilot die Innentemperatur des Piloten auf die eingestellte Temperatur anpassen. Wenn sich das System nicht im Automatik-Modus befindet, sollte es einfach kühle oder warme Luft blasen, je nach tatsächlicher Einstellung. Als Analogie vergleiche ich Letzteres mit alten Autos, die den roten und blauen Kipphebel hatten, der die Temperatur steuerte. Man kann den Hebel auf ganz Blau stellen (nehmen wir an, keine Klimaanlage), und das System wird nur die kühlste Luft ausstoßen, die es extrahieren kann. Das Gegenteil gilt für Rot, es wird die heißeste Luft ausstoßen, die das Auto extrahieren kann. Wenn ich die Extreme (kalt oder heiß) nicht mochte, musste ich immer den Kipphebel bewegen, um die richtige Temperatur zu finden.

Meiner Meinung und meiner persönlichen Erfahrung mit meinem Pilot nach, wenn sich das System nicht im Automatik-Modus befindet (Auto wird nicht auf dem Display angezeigt), bläst das System einfach konstant kühle oder warme Luft (was bedeutet, dass keine Anpassung basierend auf der tatsächlichen Innentemperatur des Piloten erfolgt), bis ich die Temperatureinstellung manuell anpasse. Stellen Sie sich das wie einen Hausventilator vor, der einfach mit konstanter, gleichmäßiger Geschwindigkeit bläst.

Wenn sich das System im Automatik-Modus befindet (halb oder voll), passt es sich an die Innentemperatur des Piloten an. Stellen Sie sich das wie eine Klimaanlage in Ihrem Haus vor. Wenn die Temperatur im Pilot die eingestellte Temperatur auf dem System erreicht, stoppt es oder passt die Einstellungen an, bis die Innentemperatur aus dem eingestellten Bereich fällt.

Um auf den ursprünglichen Beitrag zurückzukommen: Wenn Sie im Automatik-Modus den Unterschied in der Temperatur der ausströmenden Luft bei 70 und 80 nicht erkennen können, stimmt möglicherweise etwas nicht. Wie oben erwähnt, kann das System nur kühle oder warme Luft bis zu einem gewissen Grad extrahieren, es sei denn, Sie verwenden die Klimaanlage. Wenn Sie die Temperatur auf 66 im Nicht-Automatik-Modus einstellen, bedeutet dies nicht unbedingt, dass die ausströmende Luft 66 Grad hat. Aber Sie sollten einen Unterschied zwischen 80 und 70 Grad spüren (die Luft sollte in gewissem Maße kühler sein). Vielleicht möchten Sie mit einem Temperaturmessgerät testen, um eine genaue Analyse der Situation zu erhalten. Meiner Meinung nach sind 95 Grad und 100 Grad heiß. Ich würde die wahre Temperatur nur wissen, wenn ich sie auf einem Messgerät ablese.
 
#20 · (Edited)
Interessante Diskussion hier, Piloten.

Habe versucht, diesen Test durchzuführen, während ich bei -26 °C (aua!) morgens einen Besorgungen erledigte, aber kam nicht über den ersten Schritt hinaus. Zurück zum Training für mich!

Die Klimaanlage war auf "Auto" eingestellt, und in der Annahme, dass sie wie ein Umschalter in Übereinstimmung mit den meisten anderen Schaltern des Fahrzeugs funktionierte, versuchte ich, sie durch Auswahl von "Auto" auszuschalten. Kein Glück. Dann versuchte ich, mit "Sync" und "Auto" abwechselnd herumzuspielen und die Zeit zu variieren, in der ich die "Auto"-Taste selbst drückte, aber immer noch kein Glück. Versuchte, durch Ausschalten des gesamten Systems und Wiedereinschalten neu zu starten, aber immer noch kein Glück. Es kehrte jedes Mal zur Einstellung "Auto" zurück.

Schneller Vorlauf zu meiner Garage. In der Betrachtung des Benutzerhandbuchs gab es keine Erwähnung, wie man das System ausschaltet. Zum Benutzerhandbuch und beim Lesen von Seite 210 mit dem Titel "Verwenden der automatischen Klimaanlage" scheint die Information entweder falsch zu sein oder es gibt keine Möglichkeit, "Auto" vollständig auszuschalten. Unten links auf Seite 210: "Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (sic die Klimaanlagen-Haupttaste), um abzubrechen". Unten rechts auf der Seite: "Durch Drücken der Ein/Aus-Taste (sic Klimaanlagen-Haupttaste) wird die Klimaanlage zwischen Ein und Aus umgeschaltet. Wenn sie eingeschaltet wird, kehrt das System zu Ihrer letzten Auswahl zurück." Wenn also die letzte Auswahl "Auto" war, wird sie wieder aktiviert. Damals in der Fortran-Programmierung (noch ein Aua!) wäre das als "Schwerwiegender Fehler Nr. 60: Unendliche Format-Schleife" bekannt gewesen (froh, dass ich Do-Schleifen vor langer Zeit gegen Froot Loops ausgetauscht habe!).

Obwohl es stimmt, dass die "Auto"-Anzeige verschwindet, wenn Sie eine andere Funktion drücken, während "Auto" aktiviert ist (z. B. Lüftergeschwindigkeit oder Modus), besagt die gefürchtete Seite 210 des Handbuchs, dass "Auto" nicht wirklich ausgeschaltet wird. Vielmehr überschreibt das System nur eine bestimmte Funktion der gesamten "Auto"-Funktion.

Zeit, wieder in den Thread-Verkehr einzutauchen, um von den Pilot-Experten zu hören!
 
#21 ·
Zum Handbuch des Besitzers und beim Lesen von Seite 210 mit dem Titel "Verwendung der automatischen Klimaanlage" scheint die Information entweder falsch zu sein oder es gibt keine Möglichkeit, "Auto" vollständig auszuschalten. Unten links auf Seite 210: "Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (sic die Klimaanlagen-Haupttaste), um abzubrechen". Unten rechts auf der Seite: "Durch Drücken der Ein/Aus-Taste (sic Klimaanlagen-Haupttaste) wird das Klimaanlagensystem zwischen Ein und Aus umgeschaltet. Wenn das System eingeschaltet wird, kehrt es zu Ihrer letzten Auswahl zurück." Wenn also die letzte Auswahl "Auto" war, wird es wieder aktiviert. In den Tagen der Fortran-Programmierung (noch ein Autsch!) wäre das als "Schwerer Fehler Nr. 60: Unendliche Format-Schleife" bekannt (froh, dass ich Do-Schleifen vor langer Zeit gegen Froot Loops ausgetauscht habe!).

Obwohl es stimmt, dass die "Auto"-Anzeige verschwindet, wenn Sie eine andere Funktion drücken, während "Auto" aktiviert ist (z. B. Lüftergeschwindigkeit oder Modus), besagt die gefürchtete Seite 210 des Handbuchs, dass "Auto" nicht wirklich ausgeschaltet wird. Vielmehr setzt das System nur eine bestimmte Funktion der gesamten "Auto"-Funktion außer Kraft.
Ein bemerkenswerter Wissenschaftler sagte mir einmal, dass ein Jahr im Labor Ihnen eine Stunde in der Bibliothek ersparen könnte. Oder umgekehrt. Schöner Fund!

Ich glaube, ich bin nicht über die "Bedienungsanleitung" hinausgekommen, bevor meine Augen glasig wurden.
 
#23 ·
Vielen Dank für die Informationen, um das, was wir zu wissen glauben, in Frage zu stellen. Interessante Diskussion in der Tat! Ich habe diesen Test gestern mit meinem täglichen Fahrer (2009 Infiniti G37) bei etwa 42F Außentemperatur durchgeführt und ein ähnliches Verhalten festgestellt. Ich spürte einen sehr leichten Temperaturabfall, als ich auf etwa 68F kam (beginnend bei 80F), aber nicht sehr drastisch. Vielleicht ist es also normal, dass es keine 68F Luft ausbläst, wenn es auf 68F eingestellt ist?

Vielen Dank, Wanderer, für das Abrufen von Screenshots aus der Bedienungsanleitung. Interessant, dass wir die Temperatur-Offsets anpassen können.